Bekleidung
Baselayer (Funktionswäsche)
Die erste Schicht sollte nah am am Körper anliegen, damit die Textilien eine Chance erhalten die Feuchtigkeit aufzunehmen und weiterzugeben. Hierfür eignet sich Unterwäsche aus Merinowolle oder Kunsfasern, bzw. Mischgewebe. Baumwolle sollte wegen der hohen Feuchtigkeitsaufnahme und geringen Feuchtigkeitsabgabe nicht getragen werden.
- Merinowolle: Wolle nimmt rund 30 Prozent an Feuchtigkeit auf und wirkt nicht nass dabei. Sie ist temperaturregulierend, sowie bakterien- und geruchshemmend.
- Kunstfaser: Kunstfasern trocknen äußerst schnell und der Verschleiß der Fasern ist etwas geringer als bei Wolle.
Midlayer (Isolation)
Die Funktion der zweiten Schicht beschränkt sich auf die Wärmeisolation. Die Wahl der Kleidung richtet sich nach der Außentemperatur bzw. vorraussichtlichen Wetterbedingungen, sowie der körperlichen Aktivität.
So reichen die Möglichkeiten von leichten Midlayer-Shirts über Fleecejacken bis hin zu mehr oder weniger dicken Isolationsjacken aus Kunstfaser oder Daune.
Shell Layer (Wetterschutz)
Diese Außenschicht bietet Schutz gegen Regen, Wind und Kälte. Softshelljacken sind wasserabweisend, winddicht, sowie dampfdurchlässig und
elastisch. Hardshelljacken sind je nach Modell mit einer Beschichtung oder Membran versehen, die die Jacke wasserdicht und winddicht halten. Aber auch hier gibt es bei allen Jacken Unterschiede in Funktionalität, Robustheit und Langlebigkeit.